Carr,
Ian, Digby Fairweather, Brian Priestley: Rough Guide Jazz.
Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004. 813 Seiten
Caskel, Julian, Hartmut Hein,
Hg.: Handbuch Dirigenten: 250
Porträts. Stuttgart: Metzler, 2015. Gebunden, 421 S.
Charles,
Ray, David Ritz: Ray Charles - What I Say.
St. Andrä-Wördern: Hannibal 1994. 270 Seiten
Clinton,
Hillary Rodham: Living History. New York:
Simon & Schuster, 2003
Colbe,
Walther Busse von, u.a. Hg.: Betriebswirtschaft für
Führungskräfte: Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler,
Juristen und Geisteswissenschaftler. Stuttgart:
Schäffer-Poeschel, 2011. 631 Seiten. 4. Auflage
Cook,
John,
Stephan
Lewandowsky: The
Debunking Handbook. St. Lucia, Australia:
University of
Queensland, 2011. 9 Seiten
Cook,
Richard: Blue Note Records. The Biography.
Boston: Justin, Charles & Co, 2004. 282 Seiten
Cufaj,
Beqe: Kosova. Rückkehr in ein verwüstetes Land.
Wien: Zsolnay, 2000
Czermak,
Gerhard: Problemfall
Religion. Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik.
Marburg:
Tectum, 2014. Gebunden, 476 Seiten
Czermak,
Gerhard: Religion und Weltanschauung in Gesellschaft und
Recht. Ein Lexikon für Praxis und Wissenschaft.
Aschaffenburg: Alibri, 2009. Gebunden, 400 Seiten
Czermak,
Gerhard, Proske,
Wolfgang, Rampp, Gerhard: Konfessionslos in der Schule. Ein
Ratgeber für Eltern, Lehrer, Schüler. Lichtenau:
AOL, 1994
|
Dahlhaus,
Carl, Norbert Miller: Europäische Romantik in der Musik,
Bd.2. Von E. T. A. Hoffmann bis Richard Wagner 1820-1850.
Stuttgart: Metzler, 2007
Darga,
Robert: Auf
den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers – Übersicht. Wanderungen in die
Erdgeschichte 26. München: Pfeil, 2009. Broschiert,
175 Seiten
Darga,
Robert, Johann Franz Wierer: Auf den Spuren des
Inn-Chiemsee-Gletschers – Exkursionen. Wanderungen in die Erdgeschichte
27. München: Pfeil, 2009. Broschiert: 191 Seiten
Dawkins,
Richard: The God Delusion. [Der
Gotteswahn] London: Bantam, 2006. 406 Seiten
Denk, Friedrich: Die
Zensur der Nachgeborenen. Zur regimekritischen Literatur im Dritten
Reich. Weilheim: Denk, 1995
Deppe,
Hans Werner: Wie wird
es
in der Hölle sein? Oerlinghausen: Betanien,
2005.
Broschiert, 93 Seiten
Detering, Heinrich: Was heißt hier
»wir«? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten.
Stuttgart:
Reclam, 2019. Broschiert, 60 Seiten
Diederich,
Bernard, Al
Burt: Papa Doc. The Truth about its Dictator.
London: Bodley, 1970. 397 Seiten.
Dierkes, Ulrike M.: Schwestermutter.
Ich bin ein Inzestkind. Bergisch-Gladbach: Bastei
Lübbe, 2004
Doering,
Teddy: Coleman Hawkins. Sein Leben, seine Musik, seine
Schallplatten. Waakirchen: Oreos, 2001. 239 S.
Döring,
Tobias: Postcolonial
Literatures in English. Stuttgart: Klett, 2008.
Broschiert,
200 Seiten
Domes,
Robert: Nebel
im August. Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa. München:
Cbt, 2008. 349 Seiten
Douglas, R. M.: »Ordnungsgemäße
Überführung«. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.
München: Beck, 2012. Gebunden, 556 Seiten
Drösser,
Christoph: Der Mathematikverführer: Zahlenspiele für alle
Lebenslagen. Hamburg: Rowohlt, 2008. 237 S.
Drossel, Barbara: Und
Augustinus traute dem Verstand. Warum Naturwissenschaft und Glaube
keine Gegensätze sind. Giessen: Brunnen, 2015. Broschiert,
93
Seiten
DTN-Redaktion: Vom
Münchner Diktat zur Nachkriegsordnung. Geschichte und ihre
Instrumentalisierung in der aktuellen deutschen Politik.
Hamburg: GNN, 2004
Dubose,
Lou, Molly Ivins: Bushwhacked. Life in George W. Bush's
America. New York: Random, 2003
|
Ebadi,
Shirin, Azadeh Moaveni: Mein Iran. Ein Leben zwischen
Revolution und Hoffnung. München: Pendo 2006
Ebert,
Juliane, Stephanie
Wodianka, Hg.: Metzler
Lexikon moderner Mythen: Figuren,
Konzepte, Ereignisse. Stuttgart: Metzler, 2014.
Gebunden, 398 Seiten
Ederer,
Günter, Peer Ederer: Das Erbe der Egoisten. München:
Goldmann, 1997
Emcke,
Carolin: Von den Kriegen. Briefe an Freunde.
Frankfurt: S. Fischer, 2004
Emms, John, Graham
Burgess, John
Nunn, Hg.: The Mammoth
Book of the World’s Greatest Chess Games: New expanded edition - now
with 125 Games. Philadelphia: Robinson, 2010. Broschiert,
704
Seiten
Englmann,
Felicia, Dirk Lüddecke,
Hg.: Zur
Geschichte des politischen Denkens: Denkweisen von der Antike bis zur
Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 2014.
Broschiert, 274 Seiten
Ernst,
Edzard,
Simon Singh: Trick
or Treatment? Alternative Medicine on Trial.
London: Corgi, 2009 |
Fairweather,
Digby , Ian Carr, Brian Priestley: Rough Guide Jazz.
Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004. 813 Seiten
Feil,
Arnold: Metzler Musik Chronik Vom frühen Mittelalter bis zur
Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 2005. 2. erw. Aufl.
Feldmeier,
Erich: Sonntags Reden, montags Meeting: Wie Innovationen
dennoch gelingen. Berlin: Alert, 2010. 191 S.
Fischer.
Bobby: My
60 Memorable Games. New York: Simon and Schuster,
1969. Taschenbuch, 384 Seiten
Flew,
Antony: Thinking about
Thinking (Or, Do
I Sincerely Want to be Right?). HarperCollins,
1975. 127 Seiten
Frei,
Norbert: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945.
Frankfurt am Main: Campus, 2001
Friedrich,
Marc, Matthias Weik: Der größte
Raubzug
der Geschichte: Warum die Fleißigen immer ärmer und
die Reichen immer reicher werden. Marburg:
Tectum, 2013. 3.,
durchgesehene Auflage. Broschiert, 381 Seiten
|
Garfield,
Simon: Briefe! Ein Buch
über die Liebe
in Worten, wundersame Postwege und den Mann, der sich selbst verschickte.
Darmstadt: Konrad Theiss, 2015. Gebunden, 539 Seiten, Jörg Fündling,
Übs.
Gehlen,
Reinhard: Der Dienst. Erinnerungen 1942-1971.
München: Droemer, 1973
Gerhard,
Anselm, Uwe
Schweikert, Hg.: Verdi-Handbuch.
Stuttgart: Metzler, 2013. Gebunden, 757
Seiten. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Geschichtswerkstatt
Kolbermoor: Jahrbuch zur Geschichte Kolbermoors.
Bd. 2. Kolbermoor 2004. 222 Seiten
Giddins,
Steve: How
to Build Your Chess Opening Repertoire. London:
Gambit, 2003. Taschenbuch, 141 Seiten
Gioia, Ted: Jazz hören - Jazz verstehen.
Leipzig: Henschel, 2017. Gebunden,
207 Seiten
Godman,
Peter: Die geheime Inquisition. Aus den verbotenen Archiven
des Vatikan. München: List, 2001
Godman,
Peter: Weltliteratur
auf dem Index. Die geheimen Gutachten des Vatikans.
Berlin: Propyläen, 2001. 543 Seiten.
Goodhill,
Hg.: Menschenpflichten.
Eine
(Liebes-)Erklärung in 19 Artikeln. Mehrdad
Zaeri, Illustrator.
Frankfurt am Main: Edition Büchergilde, 2011. Gebunden, 96 Seiten
Gorenstein, Friedrich: Skrjabin. Poem der Ekstase.
Hartmut Herboth, Übs. Berlin, Weimar: Aufbau, 1994. Gebunden, 188
Seiten
Grill,
Bartholomäus & Stefan Hippler: Gott, Aids, Afrika.
Eine Streitschrift. Köln: Kiepenheuer &
Witsch, 2007
Groebner,
Valentin: Wissenschaftssprache:
Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz UP,
2012. 143 Seiten
Grom, Nicole, Jim Tobias: Gabersee und Attel. Wartesäle zur
Emigration: Die jüdischen
Displaced Persons Camps in Wasserburg 1946-50. Mit einem Beitrag von
Matthias Haupt. Nürnberg: ANTOGO. Broschiert, 174 Seiten
Gruber,
Lilli: Tschador.
Im geteilten Herzen des Iran. München: Blessing,
2006. 351 Seiten
Grünwald, Ingrid,
Hermann Vilser: Die Caterina Valente Diskografie. 1954 - 2000.
Höfen: Hannibal, 2001. Seiten
Grundmann,
Ekkehard, Adel Theodor Khoury, Hans-Peter Müller, Hg.: Krieg
und Gewalt in den
Weltreligionen. Fakten und Hintergründe.
Freiburg im
Breisgau, Basel,
Wien: Herder, 2003. Gebunden, 140 Seiten
Gülke,
Peter: Auftakte
– Nachspiele. Studien zur musikalischen Interpretation.
Stuttgart: Metzler, 2006. 294 Seiten
Günther,
Egon: Bayerische Enziane. Hamburg:
Edition Nautilus, 2005. Gebunden, 249 Seiten
|
Haase, Philipp
T.,
Joey Rauschenberger: Zwangsarbeit im
Landkreis Wasserburg a. Inn 1939 - 1945. Eine Geschichte des
nationalsozialistischen “Ausländereinsatzes” in Oberbayern. Hg.:
Stadt Wasserburg, Stadtarchiv. Wasserburg: Stadt Wasserburg a. Inn,
2019. Broschiert, 372 Seiten
Haffner,
Herbert: His Master’s
Voice. Die Geschichte der Schallplatte. Berlin:
Parthas,
2011.
Broschiert, 208 Seiten
Haller, Roman: Davidstern
und Lederhose. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit.
Zürich: Pendo, 2001
Haller, Roman: ...
und bleiben wollte keiner. Jüdische Lebensgeschichten im
Nachkriegsbayern. München: Dölling &
Galitz, 2004
Handstein, Jörg: Ludwig van Beethoven - Freiheit über alles
- Hörbiografie. Br-Klassik, 2015.
Hansen, Mathias: Anton Bruckner. Leipzig:
Philipp
Reclam jun., 1987. Broschiert, 357 Seiten
Harris, Sam: The
End of Faith. Religion, Terror, and the Future of Reason.
Simon & Schuster 2006. Taschenbuch, 336 Seiten
Hartenstein, Elfi: ...und
nachts Kartoffeln schälen. - verfolgt - verschwiegen - verdrängt -
Frauen berichten aus Nachkriegslagern. Annäherung an ein Kapitel
DDR-Vergangenheit. Berg am Starnberger See: VGB,
1992
Hartmann,
Gerhard: Kirche und Nationalsozialismus.
Kevelaer: Topos Plus, 2007. Broschiert, 96 Seiten
Harvey, Bill, Hg.: Checkmates
- 2, 3 & 4-Movers: 2,817 Examples from Historic
and
Modern Chess Games. Alexandria, VA, USA: CreateSpace, 2015.
Hassler, Harald,
Hg: Rock, Pop, Jazz. 800 Bands und Künstler.
Stuttgart: Metzler, 2006. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 281
Seiten
Haupt, Gernot: Antiziganismus
und Sozialarbeit. Berlin: Frank & Timme,
2006. Broschiert, 343 Seiten
Haupt, Matthias, Jim Tobias,
Nicole
Grom: Gabersee und Attel. Wartesäle
zur Emigration: Die jüdischen
Displaced Persons Camps in Wasserburg 1946-50. Nürnberg:
ANTOGO. Broschiert, 174 Seiten
Hein,
Hartmut, Julian Caskel, Hg.: Handbuch
Dirigenten: 250 Porträts. Stuttgart: Metzler, 2015.
Gebunden, 421 S.
Heinemann, Behar: Romani
Rose. Ein Leben für die Menschenrechte. Ulm: danube, 2017.
Gebunden, 228 Seiten
Heitmeyer,
Wilhelm, Hg.: Deutsche Zustände:
Folge 10. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2012.
Broschiert,
335 Seiten
Henkel,
Hans-Olaf: Die
Ethik des Erfolgs. Spielregeln für die globalisierte Gesellschaft.
München: Econ, 2002
Henn, Wolfram: Warum
Frauen nicht schwach, Schwarze nicht dumm und
Behinderte nicht arm dran sind. Der Mythos von den guten Genen.
Freiburg: Herder, 2005
Henning,
Christoph, Dieter Thomä, Olivia Mitscherlich-Schönherr, Hg.: Glück:
Ein interdisziplinäres Handbuch
Hildebrandt, Stefan: Wahrheit und Wert
mathematischer
Erkenntnis. München: Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung,
1995.
Reihe
„Themen”, Bd. 59. Broschiert, 59 Seiten
Hinrichsen,
Hans-Joachim, Hg.: Bruckner-Handbuch.
Stuttgart: Metzler, 2010. Gebunden, 399 Seiten
Hippler, Stefan &
Bartholomäus Grill: Gott, Aids, Afrika. Eine Streitschrift.
Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2007. Gebunden, 207 Seiten
Hirschmann, Kai: Geheimdienste.
Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2004
Hitchens,
Christopher: God Is Not Great: The Case Against Religion
[deutsch: Der Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet]
London: Atlantic, 2007. 307 Seiten
Hövermann,
Andreas, Andreas Zick, Beate Küpper: Die
Abwertung der Anderen: eine europäische
Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung.
Berlin: Friedrich Ebert Stifung, 2011. 222 Seiten
Hoffmann,
Léon-François : Essays
on Haitian Literature. Washington, D.C.: Three
Continents Press, 1984
Homes, Alexander Markus: Heimerziehung:
Lebenshilfe oder Beugehaft? Gewalt und Lust im Namen Gottes.
Norderstedt: Books on Demand, 2006. 344 Seiten
Honderich, Ted: Nach
dem Terror. Ein Traktat. Neu-Isenburg: Melzer, 2003
Horaczek,
Nina, Sebastian
Wiese: Handbuch gegen Vorurteile: Von Auschwitzlüge bis
Zuwanderungstsunamis. Wien: Czernin, 2011.
Gebunden, 303
Seiten
Huber, Gerald: Hubers
Bairische
Wortkunde: Wissen woher Wörter kommen. München:
Volk,
2013. Gebunden,
216 Seiten
Hug, Fritz: Franz
Schubert. Tragik eines Begnadeten. München: Heyne, 1976.
Broschiert,
498 Seiten
Huneke,
Douglas K.: In
Deutschland unerwünscht. Hermann Gräbe. Biographie eines Judenretters.
Lüneburg: zu Klampen, 2002
Huth, Peter, Jan Engelke: Die
Selbstbediener. Wer sich unser Geld einsteckt.
Reinbek: Rowohlt, 2005
Hutter, Franz-Josef, Carsten
Tessmer, Hg.: Die Menschenrechte in Deutschland.
München: Beck, 1996
|
Igel,
Regine: Terrorjahre.
Die dunkle Seite der CIA in Italien. München:
Herbig, 2006
Initiativgruppe für die
Rehabilitierung der Opfer des kalten Krieges, Hg. Die
verdrängte Schuld der Bundesrepublik. Eine (Nach)Denkschrift.
Essen o.J.
Institut
für Bürgerrechte & öffentliche Sicherheit, Hg.: Versammlungsfreiheit,
Demonstrationen und Polizei
Ivins, Molly, Lou Dubose: Bushwhacked.
Life in George W. Bush's America. New York: Random,
2003
|
Jöge,
Friedhelm: Information
und Wirkung: Beitrag zur Einführung des Immanenzbegriffs als
physikalische Größe. Eine naturwissenschaftlich-philosophische und
erkenntnistheoretische Betrachtung. Berlin:
Frieling, 2011 |