Literatur
zur Absahnung, Korruption, Macht und Missbrauch in der Politik Ohne Hemmungen beuten der Staat und die Abgeordneten unsere Steuergelder aus und verschonen Konzerne und die Reichen. ![]() ![]() ![]() |
Bei Amazon nachschauen | Bei Amazon nachschauen | |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() – weitere Werke von H.H. von Arnim: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Gregor Hackmack: Demokratie einfach machen: Ein Update für unsere Politik. edition Körber-Stiftung, 2014. Broschiert, 160 Seiten | ||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Jürgen Roth: Der stille Putsch: Wie eine geheime Elite
aus Wirtschaft und Politik sich Europa und unser Land unter den Nagel
reißt. München: Heyxne, 2016. Taschenbuch, 320 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wilhelm Schlötterer: Wahn und Willkür: Strauß und seine Erben oder Wie man ein Land in die Tasche steckt. Heyne, 2015. Taschenbuch, 464 Seiten ![]() |
||
![]() |
||
Bernd Weiß: Frage, was dein
Land für dich tun kann. Warum inhaltsleere Politik eine leichte Beute
für Piraten jeder Art ist. Informationsluecke, 2013.
Broschiert, 238 Seiten ![]() |
||
![]() ![]() |
||
|
Anmerkung
zum folgenden Sachbuch Macht
und Missbrauch Der Autor Wilhelm Schlötterer war langjähriger Leiter des Referats Steuerfahndung und Steuerstrafrecht der Bayerischen Finanzverwaltung. Er hielt sich während seiner gesamten Dienstzeit unbestechlich an seine moralischen Grundsätze. Er diente dem Freistaat Bayern zeitlebens. Markus Rinderspacher, SPD, schlug ihn daher für die Bayerischen Finanzmedaille vor. Der auf einen lukrativen Posten in der Wirtschaft scheidende Finanzminister Georg Fahrenschon, CSU, war da anderer Auffassung. Als eine seiner letzten Amthandlungen lehnte er am 31. Oktober 2011 die Finanzmedaille für Wilhelm Schlötterer ab. – ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Das
Beste von Franz Josef Strauß. Komplett Media VHS, Audio CD
1998 ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Franz Walter: Im
Herbst der Volksparteien?: Eine kleine Geschichte
von Aufstieg und Rückgang politischer Massenintegration.
Bielefeld: Transcript, 2009. Broschiert, 136 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Hans
Herbert von Arnim: Die Deutschlandakte. Was Politiker und
Wirtschaftsbosse unserem Land antun. Bertelsmann 2008.
Gebunden, 368 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Karl
Lauterbach: Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten
Deutschland ruinieren. Berlin: Rowohlt, 2007. Broschiert, 208
Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() Siehe auch ![]() |
![]() |
Jürgen Roth: Der
Deutschland-Clan. München: Heyne, 2007. Broschiert, 256
Seiten ![]() Siehe auch ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Jürgen Roth: Ermitteln
verboten! Reinbek: Rowohlt 2007. Broschiert: 336 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Peter Huth,
Jan Engelke: Die Selbstbediener. Wer sich unser Geld einsteckt.
Reinbek: Rowohlt, 2005. Mitarbeit von Marc-Paul Paustian. Broschiert,
267 Seiten ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Olaf Baale: Die
Verwaltungsarmee. München: DTV, 2004. Broschiert ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfgang
J. Schaupensteiner, Britta Bannenberg: Korruption in
Deutschland. München: Beck, 2004. Broschiert, 227 Seiten ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Günter
Ederer: Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt: Unsere
Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung. Über Gutmenschen und
andere Scheinheilige. München: Goldmann, 2003. Taschenbuch,
477 Seiten ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Hans
Leyendecker, Heribert Prantl, Michael Stiller. Helmut Kohl,
die Macht und das Geld. Göttingen: Steidl, 2000. Gebunden,
608 Seiten![]() |
Bei Amazon nachschauen | Zwei Bücher zum Thema: Parteien bedienen sich aus Steuergeldern und anderen Quellen | Bei Amazon nachschauen |
![]() |
![]() |
![]() |
Wilhelm
Hennis. Auf dem Weg in den Parteienstaat. Aufsätze aus vier
Jahrzehnten. Ditzingen: Reclam, 1998. Broschiert, 167 Seiten![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Andreas Berg: Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Ursachen und Bekämpfung von Korruption und Untreue. Der Andere Verlag, 2001. Broschiert, 132 Seiten ![]() |
||
![]() |